Bikefitting - FAQ: Antworten zu Fragen rund um das Thema!
Egal ob sie Radrennfahrer:in, Triathlet:in, Gravelfahrer:in sind,
sie ihr Enduro schneidig um die Kurve schwingen oder am Bike in den Feierabend fahren.
sie ihr Enduro schneidig um die Kurve schwingen oder am Bike in den Feierabend fahren.
Unklarheiten zum Thema Bikefitting sollen hier aufgeklärt werden und Unsicherheiten aufgehoben.
Allgemein
Was ist Bikefitting
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Bikefitting ist Radvermessung ist Fahrradergonomie. Der Mensch hat am Fahrrad sitzend, fünf Kontaktpunkte mit diesem. Ein fester Kontakt, der sich auf zwei Beine aufteilt, ein direkter Kontakt, bei dem das Eigengewicht hautnah verspürt wird und ein variabler Berührungspunkt, der wiederum auf zwei Kontakte (beide Hände) aufgeteilt wird.Diese Verbindungen mit dem Sportgerät können grob eingestellt werden oder eben millimetergenau und individuell auf den eigenen Körper angepasst sein. Dies wird beim Bikefitting professionell durchgeführt.
Bikefitting (deutsch: Radvermessung) wird auf verschiedenste Arten durchgeführt und auch von diversen Fahrradherstellern unter deren Namen vermarktet. Begriffe wie bodyscanning, bike scanner, body geometry fit, precision fit, Positions- und Druckanalyse, 3D Analyse, oder dynamische Vermessung beschreiben das Konzept der individuellen Einstellung der Position am Fahrrad.
Unter Einbezug orthopädischer Aspekte und Beweglichkeitstests wird auf Fehlstellungen eingegangen. Gestützt von der Erfahrung des Bikefitters wird die exakte Einstellung und Optimierung umfassend umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt analog oder digital oder es werden aus beiden Welten die passende Software und Hardware (technische Messsysteme, Software, Laser, Lot, Winkelmesser und Video) verwendet.
Individuell, realistisch, nachvollziehbar, und anschaulich wird die perfekte Position in die Praxis umgesetzt. So unterschiedlich die Wege der Bikefitter sein mögen, alle verfolgen ein und dasselbe Ziel: den oder die AthletIn oder FahrerIn ideal auf dem jeweiligen Fahrrad zu positionieren.
Die Vorteile auf einem Blick:
Komfort
Aerodynamik
Leistungssteigerung
Verletzungsvorbeugung
ökonomischer Krafteinsatz
Effizienz der Kraftübertragung
Du erlebst mehr Wohlbefinden und Spaß beim Radfahren. Beschwerden wie einschlafende Finger, Schmerzen im Rücken, Gesäß, Hüften und Knie bzw. taube oder brennende Fußsohlen und Zehen können so abklingen oder präventiv verhindert werden.
Lohnt sich ein Bikefitting?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Wenn man die Gesamtdauer der auf dem Fahrrad verbrachten Stunden betrachtet kann man recht einfach hochrechnen, wie sich ein eventueller Ergonomie-Kompromiss auswirkt. Viel Energie die dabei pro Kurbelumdrehung verpufft. Die Wichtigkeit eines “Customizing” wird bei solch einer Überlegung offensichtlich. Für den Wettkämpfer bedeutet dies eine Einsparung der eingesetzten Energie, sowie den optimalen Kraftfluss der Antriebs- und Haltemuskulatur. Das im Training hart erarbeitete Leistungsvermögen kann vollständig abgerufen werden. Das am Sattel herumrutschen und limitierende negative Gedanken, die bei einer langen Ausfahrt durch den Kopf kreisen bleiben aus.
Woran erkennt der einen guten Bikefitter?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Bikefitting wird von verschiedensten Anbietern und in Form verschiedenster Angebote präsentiert. Dabei ist einzig der Weg zur passenden Sitzposition das Ziel. Dieses wird je nach Konzept mit unterschiedlichen Hilfsmitteln erreicht. Ein zufriedener Kunde trägt der Etablierung einer bestimmten Bikefitting Adresse bei. Das spricht sich herum. Ist man auf die Information der Homepage oder nur eine Beschreibung angewiesen, hilft es die Erfahrung und Ausbildung der durchführenden Person zu checken. Kritische Kunden lassen sich nicht vom verwendeten Werkzeug blenden. Vielmehr gelingt es ihnen jeden Schritt gedanklich nachzuvollziehen. Die Überzeugung alles verstanden zu haben um gibt Sicherheit, dadurch wird kein Bedürfniss ausgelassen. Unklarheiten werden sinngemäß erklärt. Das Ergebnis fühlt sich gut an. Haltung ist eine Frage der Einstellung.
Was ist Radvermessung?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Radvermessung ist Fahrradergonomie. Der Mensch hat am Fahrrad sitzend, fünf Kontaktpunkte mit diesem. Ein fester Kontakt, der sich auf zwei Beine aufteilt, ein direkter Kontakt, bei dem das Eigengewicht hautnah verspürt wird und ein variabler Berührungspunkt, der wiederum auf zwei Kontakte (beide Hände) aufgeteilt wird.
Diese Verbindungen mit dem Sportgerät können grob eingestellt werden oder eben milimetergenau und individuell auf den eigenen Körper angepasst sein. Dies wird bei der Radvermessung professionell durchgeführt.
Radvermessung (englisch: bike fitting) wird auf verschiedenste Arten durchgeführt und auch von diversen Fahrradherstellern unter deren Namen vermarktet. Begriffe wie bodyscanning, bike scanner, body geometry fit, precision fit, Positions- und Druckanalyse, 3D Analyse, oder dynamische Vermessung beschreiben die individuelle Einstellung der Position am Fahrrad.
Unter Einbezug orthopädischer Aspekte und Beweglichkeitstests wird auf Fehlstellungen eingegangen. Gestützt von Erfahrung wird die exakte Einstellung und Optimierung umfassend und mittels Handarbeit oder Computer individuell, realistisch, nachvollziehbar, und anschaulich in die Praxis umgesetzt. Diverse technische Messsysteme, Software, Laser, Lot, Winkelmesser und Video sind verwendete Werkzeuge von "bike-fitter" die alle ein und dasselbe Ziel verfolgen: den Athleten oder die Athletin ideal auf seinem Fahrrad zu positionieren.
Benefit
Soll ein Hobbysportler in Rennposition fahren?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Eine Position, die gut (gut im Verständnis von profihaft) und aggressiv ausieht, aber unfahrbar ist, bringt keinen Erfolg. Wenn die Muskulatur zumacht, der Rücken zwickt oder einfach der Hüftwinkel nicht umsetzbar ist, ist das progressive Aussehen nichts Wert. Unfahrbar ist die Einstellung dann, wenn das dauerhafte Beibehalten der Sitzposition aus welchen Gründen auch immer unmöglich ist oder unangenehm wird. Eine moderate, entspannte und aufrechte Oberkörperhaltung wirkt Wunder.
Was wird durch Bikefitting verbessert?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Beim Bikefitting werden Komfort, Ergonomie und Effizienz verbessert. Darüberhinaus wird die Aerodynamik perfektioniert und das Bewegungsmuster verfeinert. Dein Tritt wird geschmeidig und rund, Überlastungsschäden werden vorgebeugt. Die dreidimensionale und dynamische Radanpassung hilft dir, deine Leistung zu steigern, wie technisch die Physik auszureizen. All das führt zu mehr Wohlbefinden auf dem Fahrrad. Du kannst das Maximum aus deinem Material herausholen, denn du wirst dich perfekt in Fahrtrichtung bewegen. Volle Kraft voraus!
Was sind die Vorteile eines Bikefittings?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Beim Bikefitting werden Komfort, Ergonomie und Effizienz verbessert. Darüberhinaus wird die Aerodynamik perfektioniert und dein Bewegungsmuster verfeinert. Dein Tritt wird geschmeidig und rund. Überlastungsschäden können vermieden werden. Die dreidimensionale und dynamische Radanpassung hilft dir, deine Leistung zu steigern und führt zu mehr Wohlbefinden auf dem Fahrrad. In Summe kann das Maximum aus deinem Material herausgeholt werden, denn du wirst dich perfekt Fahrtrichtung bewegen. Volle Kraft voraus!
Was bringen ovale Kettenblätter für den runden Tritt?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Der runde Tritt wird oft als Zieldefinition beim sportlichen Radfahren genannt. In der Praxis erkennt man das optimale Zusammenarbeiten der Muskelschlingen während des einbeinigen Tritts. Meist kommt es zu einem Verlust der Kettenspannung, quasi ein Schlupfloch im Antrieb. Bei der Ausübungund einem bestimmten Kniewinkel weiß man nicht mehr wie und wohin das Bein arbeiten soll. Denn das Pedalbewegt sich nicht ruckelfrei. Stelle dir nun diese Vortriebs-Löcher bei jedem Bein und über tausende Umdrehungen im Verlauf einer Ausfahrt vor. Schnell erkennst du Nachholbedarf. Die Zusammenarbeit der Muskelketten ist erlernbar und bedarf nicht viel Energie die ins System hineingepumpt werden muss. Vielmehr bedarf es einer verbesserten muskulären Koordination. Der Impuls aufs Pedal kann durch ovale Kettenblätter runder werden.
Ablauf
Wie läuft das Bikefitting bei einem neuen Rad ab?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Du lässt dir das erworbene neue Rad nach deinen Wünschen und Empfehlungen deines Radhändlers bestücken. Die Anbauteile werden montiert und fahrfertig fixiert. Nur bei Sattel und Vorbau behältst du dir die Option einer Änderung vor. Der Gabelschaft wird bitte noch nicht abgeschnitten! Die Kabel müssen nicht eingezogen sein, es kann deren Verlegung auch erst nach dem Bikefitting erfolgen.
Verläuft ein Bikefitting immer gleich ab?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Anpassung des Fahrrades erfolgt beim dynamischen Bikefitting immer während der Bewegung, der Fahrer:in sitzt also auf dem Rad und tritt in die Pedale. Der Weg zur optimalen Sitzposition verläuft je nach Anbieter individuell, aber nach einem bestimmten Schema ab. Die verwendeten Werkzeuge und Methoden sind nicht zwingend die Gleichen. Ein Faktor der immer genannt wird und wesentlich zum Erfolg beiträgt ist die Erfahrung des Bikefitters, sie entscheidet gewichtig über das Ergebnis.
Was passiert bei der Radvermessung?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Der Fahrer ist in seiner Rolle aktiv und mittendrin im Bewegungsablauf. Die Kontrolle, Verbesserung und Anpassung kommen von außen hinzu. Dabei werden aber keine Abstandsangaben mit dem Maßband gemessen, sondern vielmehr die Wirkung von individuell benötigten Veränderungen und Verbesserungen vom Fahrer erkurbelt, gespürt und bestätigt.
Dauer und Zeitaufwand beim Bikefitting?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Bikefitting ist durch die Bewegung am Gerät begründet. Das eigene Kalibrieren und dem Halten der Betriebstemperatur bringt dir die Sicherheit und das Gefühl in deinen gewohnten Fahrstil zu kommen. Erst dadurch kannst du Unterschiede besser wahrnehmen und die dir empfohlenen Einstellungen genauer prüfen. Das Einstellen, das Erfahren, der Check und das notwendige Wiederholen, bis hin zur letzten finalen Änderung, braucht eben Zeit. Die Dauer der radvermessung bist du aktiv, mitten im Geschehen und durchaus beschäftigt. Diese investierte Zeit entschädigt für viele Ausfahrten und Kilometer, bei der die Stoppuhr dann keine Rolle mehr spielen wird.
Was soll ich zum Bikefitting Termin mitnehmen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Zum Termin bitte Fahrrad, Radbekleidung, Radschuhe und Handtuch mitnehmen. Bei zwei Rädern das andere entsprechende Paar Schuhe. Handschuhe und Helm bei diesbezüglichen Fragen.
Angebot
Was ist eine Vermessung beim Rennrad?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Bei unserer Radvermessung handelt es sich um eine dynamische Analyse, einem Bikefitting während der Bewegung. Es wird der Mensch in seiner Gesamtheit während der Aktivität analysiert. Die Position der Verbindungspunkte zwischen Fahrer und Rad werden in einem längeren Prozess und auf dem Smartrainer fahrend ermittelt. Immer mit dem Hintergrund von physikalischen und ergonomischen Grundprinzipien, braucht es neben einer festen Vorrichtung in die dein Rad fixiert wird, ein geschultes Auge. Diese Erfahrung dient der Umsetzung welche Zeit braucht.
Das heißt aber für dich, dass du naturgemäß ins Schwitzen kommst, denn du spielst in diesem Prozess die fahrende Hauptrolle. Du bist sozusagen mittendrin, statt nur dabei!
Welcher Leistungsmesser ist der Beste?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Eine Empfehlung ist immer subjektiv. Diese geht klar zu Vervecycling mit der Infocrank. Die Infocrank ist scheints die genaueste Wattkurbel am Markt.
Abweichungen von 0,5-1,5% werden von den meisten Herstellern angegeben. Die Australische Infocrank kommt aber oft als Referenzprodukt vor, wenn es um Tests von verschiedenen Wattkurbeln geht.
Die Werbedaten im Überblick:
- exakte Drehmomentmessung ohne Verfälschung der Daten
- robustes und steifes Innenlager mit 30 mm-Tretlagerachse für alle Rahmen (BB30/PF30, BB86, BSA,...)
- 150 mm Q-Faktor
- Kurbelarme in 170 / 172,5 / 175 mm Länge
- Integrierte Messung und Batterien (Knopfbatterien vom Typ SR 44)
- Batterien schnell und ohne spezielle Kenntnisse auswechselbar
- über 500 Stunden Nutzungsdauer
- kalibriert und sofort einsatzbereit (eine Nachjustierung ist nie notwendig)
- eigenständige Temperaturkalibrierung
- IPX7 Wasserdichtheit bis 1m
- Ant+ Datenübertragung
- kaltgeschmiedete 6000er Aluminiumlegierung
- 110 mm Kompaktlochkreis mit 5-Arm Spider für 50/34 und 52/36 oder klassisch für 53/39 als Infocrank Classic
Durch Glättung der Daten bieten alle Systeme am Markt ausreichend stabile und reproduzierbare Werte. Wer es ganz genau haben will und weder Kalibrieren noch an den Werten zweifeln möchte, der greift zum Original.
Anmeldung
Einen spontanen Bikefitting Termin wahrnehmen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Der Zeitablauf ist mit der Vor- und Nachbereitung fest in einer Struktur verankert. Termine können deshalb nur nach vorheriger Anmeldung ausgegeben werden.
Wie vereibare ich einen Termin zum Bikefitting?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Anmeldeformular ausfüllen und schon steht einer Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung nichts mehr im Wege. Du wirst zeitnah kontaktiert.
Bike Sizing
Was ist der Unterschied zwischen Bikefitting, Ausmessung und Radvermessung?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Grundsätzlich haben wir bei Radvermessung.at das Rad nicht neu erfunden. Es werden die Einstellungen nach den physikalischen Hintergründen vorgenommen, aber es werden keine Zentimetermaße gemessen. Ergebnisse die bei der Ausmessung der Körperproportionen herauskommen, dienen in erster Linie der Bestimmung der Rahmengröße. Weiters können so die Kurbellänge und Lenkerbreite festgelegt weden. Als Längenangabe erhält man beispielsweise die Sitzhöhe, an die man sich mit einem Maßband von der Kurbelmitte zur Satteloberkante annähert. Mögliche Einschränkungen ergeben sich durch das Nachgeben der Satteldecke. Das eigene Körpergewicht drückt die Satteloberkante nach unten. Die Radvermessung, auch bikefitting genannt ist eine dynamische Analyse. Während der Bewegung wird der Mensch in seiner Gesamtheit analysiert. Die Position der Kontaktpunkte zwischen Fahrer:in und Rad werden in einem längeren Prozess ermittelt. Immer auf Basis von physikalischen und ergonomischen Grundprinzipien.
Was sind Stack und Reach beim Rennrad?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Sattelposition bzw. das Lot am Knie wird in Relation zum Tretlager festlegt. Diese Position ist unabhängig vom Rahmen, fest vorgegeben und aus Sicht der Biomechanik nicht veränderbar. Der Lenker entscheidet maßgeblich über die Position des Fahrers, deshalb wird mit den Angaben des Niveaus und Nähe des Steuerrohres (also Stack und Reach) gearbeitet. Ein Rad mit viel Stack und wenig Reach ist demnach höher und kürzer, somit ist die Position des Fahrers aufrechter. Bei wenig Stack und viel Reach sitzt man gestreckter und nach vorne mehr gebeugt.
Was ist Ausmessung beim Rennrad?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Grundsätzlich haben wir das Rad nicht neu erfunden. Es werden die Einstellungen nach den physikalischen Hintergründen vorgenommen, aber es werden keine Zentimetermaße gemessen. Ergebnisse die bei der Ausmessung der Körperproportionen herauskommen, dienen in erster Linie der Bestimmung der erforderlichen Rahmenhöhe. Weiters können so die Kurbellänge und Lenkerbreite festgelegt weden. Als Längenangabe erhält man beispielsweise die Sitzhöhe, an die man mit einem Maßband die reale Satteloberkante annähert.
Ein Konnex an die individuellen Körpermaße ist sicherlich gegeben, aber noch nicht optimal hergestellt. Alleine die Tatsache, dass schon das eigene Körpergewicht die Satteloberkante unter die gedachte (und darauf bezuggenommene) Linie drückt ist bemerkenswert.
Was sind Stack und Reach beim Rennradlenker?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Sattelposition bzw. das Lot am Knie wird in Relation zum Tretlager festlegt. Diese Position ist unabhängig vom Rahmen, fest vorgegeben und aus Sicht der Biomechanik nicht veränderbar. Der Lenker entscheidet maßgeblich über die Position des Fahrers, deshalb wird mit den Angaben des Niveaus und Nähe des Steuerrohres (also Stack und Reach) gearbeitet. Ein Rad mit viel Stack und wenig Reach ist demnach höher und kürzer, somit ist die Position des Fahrers aufrechter. Bei wenig Stack und viel Reach sitzt man gestreckter und nach vorne mehr gebeugt.
Was sind Stack und Reach beim Mountainbike?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Sattelposition bzw. das Lot am Knie wird in Relation zum Tretlager festlegt. Diese Position ist unabhängig vom Rahmen, fest vorgegeben und aus Sicht der Biomechanik nicht veränderbar. Der Lenker entscheidet maßgeblich über die Position des Fahrers, deshalb wird mit den Angaben des Niveaus und Nähe des Steuerrohres (also Stack und Reach) gearbeitet. Ein Rad mit viel Stack und wenig Reach ist demnach höher und kürzer, somit ist die Position des Fahrers aufrechter. Bei wenig Stack und viel Reach sitzt man gestreckter und nach vorne mehr gebeugt.
Bikefitting
Wie läuft das Bikefitting bei Radvermessung.at ab?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das eigene Fahrrad wird auf einem Smarttrainer fixiert. Somit kann der gewohnte Bewegungsablauf durchgeführt werden. Der Fahrer ist in seiner Rolle also aktiv und mittendrin. Kontrolle, Verbesserung und Anpassung kommen von außen hinzu. Es werden aber keine Längen und Distanzen mit dem Maßband gemessen. Die individuell benötigten Veränderungen und Verbesserungen geschehen beim Fahren. Fahrer:in erkurbelt, spürt und gleicht ab was einem da empfohlen wird. Das Anhalten der positiven Wirkung wird nachfolgend in der Praxis auf gewohntem Terrain überprüft. Sollten sich neue negative Aspekte einschleichen wird der Sache erneut auf den Grund gegangen.
Was ist Radvermessung?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Radvermessung ist Fahrradergonomie. Sie hat sich im Wort "Bikefitting" international durchgesetzt. Der Hintergrund: Am Fahrrad sitzend hat der Fahrer fünf Kontaktpunkte mit dem Rad. Ein fester Kontakt, der sich auf zwei Beine aufteilt, ein direkter Kontakt auf dem das Eigengewicht sitzt und deshalb hautnah verspürt wird und ein variabler Berührungspunkt, der sich auf zwei Kontakte (beide Hände) aufteilt. Diese Verbindungen mit dem Sportgerät können grob eingestellt sein oder eben milimetergenau und individuell. Dies wird bei der Radvermessung professionell durchgeführt. Bikefitting wird von diversen Fahrradherstellern unter deren Namen vermarktet. Begriffe wie: "bodyscanning, bike scanner, body geometry fit, precision fit, Positions- und Druckanalyse, 3D Analyse, oder dynamische Vermessung" beschreiben diese individuelle Positionseinstellung am Fahrrad. Unter Einbezug orthopädischer Aspekte und Beweglichkeitstests wird auf Fehlstellungen eingegangen. Gestützt von der Erfahrung des Bikefitters oder Verwendung eben dieser genannten Werkzeuge wird die exakte Einstellung gefunden. Diese Optimierung ist beim Bikefitting immer umfassend und wird individuell, realistisch, nachvollziehbar und anschaulich in die Praxis umgesetzt. Technische Messsysteme, Software, Laser, Lot, Winkelmesser, Video sind u.a. die verwendeten Werkzeuge von Bikefittern. Alle verfolgen nur ein und dasselbe Ziel: die Radfahrer:in ideal auf das Fahrrad zu positionieren.
Empfehlung
Bikefitting beim Gravel Bike?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Querfeldein, Crosser oder Gravel Bike. Begriffe wie Adventure, New-Road, All-Road, Road Plus, X-Road deuten auf ein multifunktionelles Fahrrad hin. Egal welcher Untergrund, auch wenn er noch so rauh und rutschig ist. Sich mit dem Rad sicher zu fühlen und dabei auch vorgegebene Wege verlassen bietet eine neue Freiheit - selbstbestimmt und ohne Rücksicht auf Strassenschilder und Autoverkehr. Wenn das Rad einmal geschultert werden muss, weiss man um den eleganten und sicheren Abstieg bescheid. Die Ergonomie hilft bei beidem: Treten und Tragen.
Bikefitting vor dem Kauf?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Zum geplanten Neukauf wird ausdrücklich auf die Größenempfehlung seitens der Herstellers bzw. deren Fachhändler verwiesen. Bei der statischen Vermessung werden die Körpermaße und sonstigen notwendigen Maße abgemessen. Selber messen ist bei Onlinemarken angesagt, beim Kauf vom Händler führt dieser diese Dienstleistung aus. Auf Basis dieser Längen und Breiten werden die in Frage kommenden Rahmen, Kurbellängen, Lenkerbreiten und Vorbaulängen bestimmt. Beim Komplettrad von der Stange sind Vorbau, Lenker und Kurbellänge in einem Durchschschnittsmaß - abhängig von der betreffenden Rahmengröße - verbaut. Beim Bikefitting wird das mitgebrachte Rad dynamisch, also während des Fahrens angepasst. Die Kontaktpunkte halten sich nicht zwingend vorgegebe Maße, individuelle Begebenheiten wollen frei sein. Es kann durchaus während der Bikefitting Sitzung zu einer Empfehlung für die Änderung eines Bauteils kommen. Denn eben erst durch das Sitzen und Fahren können bestimmte Voraussetzungen erkannt werden. Das erworbene neue Rad sodann nach deinen Wünschen und Empfehlungen deines Radhändlers bestücken und verbauen lassen. Nur bei Sattel und Vorbau behälst du dir die Option zur Änderung bzw. eines möglichen Austausches vor. Den Gabelschaft bitte wenn nicht eindeutig noch nicht abschneiden!
Wie übertrage ich die Position vom alten Rad auf ein neues Rad?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ein gut eingestelltes Rad abmessen und übertragen kann funktionieren, muss aber nicht. Geometrie und Sattel machen den Transfer tricky. Bleibt die verwendete Hardware dieselbe kann die Übertragung erfolgreich verlaufen. Sind aber unterschiedliche Räder mit verschiedenen Voraussetzungen gleichzusetzen wird es differenzierter. So holprig wie dieser Satz funktioniert dann auch die Übertragung der Maße.
Wie oft muss man ein Bikefitting machen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ein Bikefitting machen, dann sieht man die Komplexität des Gesamtprozesses wie auch das Ergebnis des Moments. Veränderungen sind Teil des Lebens. Auch dein Körper ist einem dynamischen Prozess unterlegen. Steigt die Kilometerleistung steigt auch die Form. Du wirst besser und es steigen Kontrolle und Geschwindigkeit am Rad. Deine Flexibilität wächst nicht nur in Bezug auf die Beweglichkeit. Deshalb ist die Sitzposition stark von den aktuellen Voraussetzungen abhängig. Ein dicker Bauch trägt schwerkräftig zum o-beinigen Tritt bei, ein Leichtbausattel bekommt leicht Platzangst und das E-Bike wird ohne Akku zum Panzer. So wie du dich veränderst, verändern sich auch die Ansprüche und auch die Räder. Also, see you gerne again !-)
Fahradtyp
Welche ist die ptimale Position am Ergometer?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Eines der meist eingesetzten Radergometer ist offensichtlich das Daum ergo_bike. Minimalistisches Design, leiser Magnetwiderstand und eine perfekte Anbindung an sonstige Hardware zeichnen den RS 4000 oder 8008 aus. Einziges Manko ist der Q-Faktor, denn der ist ziemlich groß und garantiert breiter als beim Rad für die Straße oder das Gelände. Wenn aber Sattel und Lenker individuell gepimpt werden ist das einzigartige Indoor-Trainingsgerät fertig.
Was ist die optimale Position am Ergometer?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Eines der meist eingesetzten Radergometer war das Daum ergo_bike. Minimalistisches Design, leiser Magnetwiderstand und Stabilität zeichneten den RS 4000 oder 8008 aus. Einziges Manko dabei ist der Q-Faktor, denn der ist ziemlich groß. Kann der Sattel nahe am individuellen Optimum fixiert werden, ist eine Übertragung auf das Hauptrad gut möglich. Der Ergometer hat durch die vorgegebene Rasterung eine eingeschränkte Höhenverstellung. Bei Smarttrainer kommt das Originalrad zum Einsatz. Das "Nachstellen" einer korrekten Sitzposition kann ausbleiben.
Was ist optimale Position beim Spinning?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Spinning wirkt im Zeitalter der digitalen Helferlein fast schon rustikal. Ein Spinningbike hat eine große Schwungscheibe, einen direkten Antrieb, keine Gänge und ist eine Art Fixie mit viel Gewicht. Das klingt ziemlich überholt, steht aber eben durch die massive Bauart immer fest am Boden. Somit lässt es Turnübungen aller Art zu, während man Filzgebremst in die Pedale tritt. In der Gruppe im Studio oder zuhause beim Livestream mit Anleitung vom Instructor verfliegt eine Stunde wie im Nu. Perfekte Sitzposition braucht es dazu keine, zumal man meistens mit Laufschuhen in die Pedale tritt.
Bikefitting beim Enduro Bike?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ein Enduro Bike bietet viel Federweg bei flachem Lenkwinkel und steiler Optik. Bergauf ist es noch zumutbar fahrbar um aus eigener Kraft Höhenmeter zu erklimmen. Bergab werden diese voller Freude vernichtet. Ob nun Klickpedale den Zug an der Kurbel erleichtern oder Flatpedale eine sichere Abfahrt garantieren, liegt im eigenen Können und Ermessen. Je nachdem wie der eigene Fokus gelegt wird, kommt eben der eine oder andere Pedaltyp zum Einsatz. Ein steiler Sitzwinkel erleichtert das Hochschrauben zum Ausgangspunkt. Ein flacher Lenkwinkel hilft unterstützend bergab. Die ergonomische Positionierung der Fahrer:in hilft darüberhinaus für alle Wege: für die Abfahrt, den Anstieg und im Flachen. Es macht durchaus Sinn auch beim Enduro Cockpit, Sattelposition und Cleats anzupassen.
Was ist ein 27,5 Zoll Mountainbike?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Der Radmarkt überrascht mit verschiedensten neuen Maßen. Egal auf welches man sich einigt und ob man dem Trend folgt, es entscheiden die Kontaktpunkte zwischen Fahrer und Rad über die Sitzposition. Die Größe der Laufräder bzw. das Verhältnis von Stack zu Reach lassen den "Pedaleur" entweder "auf" oder "im" Fahrrad sitzen, das Handling und die Kontrolle verändern sich dadurch. Lass dir vom Händler deines Vertrauens dein ideales Rad für deine Ansprüche empfehlen. Er wird dir für deine Körpergröße und deinen Einsatzzweck die beste Lösung anbieten. Für die Radvermessung spielen die Zoll und der Achsenstandard keine Rolle.
Material
Was sind spezielle Innensohlen beim Radschuh?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Form der Innensohlen können je nach Architektur der Füße unterstützend wirken. Normalfuß, Spreizfuß, Senkfuß, Hohlfuß und Plattfuß, unterschiedliche Fußformen brauchen verschiedene Unterstützungen. Neben dem physiotherapeutischen Training der Fußmuskulatur kann man Druckspitzen vermeiden, indem der Fuß großzügig unterstützt wird und deshalb vollflächig aufliegt. Solche speziellen Rad-Innensohlen dienen der maximalen Druckverteilung, bringen Komfortgewinn und sind verstecktes Tuning. Die steife Radsohle wird fußschmeichelnd gebettet.
Was zeichnet den perfekten Radschuh aus?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Passform eines Radschuhs ist über alles entscheidend. Er soll eng anliegen und trotzdem keine Druckstellen ausüben. Auch dürfen die Zehen nicht vorne anstoßen. Eine steife, nicht nachgebende und sich durchdrückende Sohle und ohne die Schrauben der Cleats zu spüren darf mindestens erwartet werden. Es muss nicht immer Carbon sein, wenn das Gewicht keine Rolle spielt. Ein Verschlusssystem das schnell und individuell locker, wie fest gemacht werden kann wird aus der Vielzahl an Ratschen-, Klett- oder Boa Kombinationen zu finden sein. Man soll mit dem Schuh jedenfalls besser fahren als gehen können, zumindest nicht aus der Ferse schlüpfen. Radschuhe sollen jedenfalls besser zum Fahren als zum Gehen sein.
Sattel
Wie die richtige Sattelhöhe finden?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die richtige Sattelhöhe wird durch die Formel: Schrittlänge x 0,885 grob bestimmt. Abweichungen ergeben sich aufgrund der verwendeten Pedale, Schuhe und des Sattels. Letzterer kann zwischen belastetem und unbelastetem Zustand mehrere Millimeter variieren. Beim Bikefitting wird dieser Umstand u.a. miteinbezogen. Das Finden der Sattelhöhe geschieht im Sitzen. Als grobe Richtlinie gilt: so hoch wie möglich und so niedrig wie nötig. Das Becken darf beim Treten nicht kippen, die Kniestreckung soll dabei trotzdem für die Arbeit in den Muskelschlingen relativ optimal sein.
Welcher ist der richtige Sattel?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die mögliche Auswahl an Fahrradsätteln ist riesengroß, die passende reduziert sich schon auf wenige und die richtige muss auch im Kopf als solche ankommen. Hat man dies erreicht sollten die Eigenschaften des Modells genau unter die Lupe genommen werden, denn da entscheiden so einige Unterschiede. Die Hauptargumente für den Sattel egal ob Rennrad, MTB oder Trekking sind Form, Breite und Material bzw. weniger davon wenn es eine Lochaussparung sein sollte.
Bei der Form wird die Seit- und Draufsicht beurteilt: Flach, gebogen, lang oder kurz. Selbiges gilt auch für die Sitzfläche: Sattelmitte und Sitzbein kommen auf derselben Ebene zu sitzen, dann verteilt sich der Druck gleichermaßen auf Schambein und Sitzbeinhöcker, oder höher dann verteilt sich das Körpergewicht auf das Schambein und die Sitzbeinhöcker werden entlastet oder tiefer dann hilft einem überlasteten Schambeinbereich nur eine Aussparung. Bei dieser kann es wiederum genau am Rand der Aussparung zu mehr Druck kommen.
Bei der Breite darf man sich nicht von der Angabe des Herstellers irritieren lassen, denn die nutzbare Breite unterliegt meist der absoluten. Ob die Sitzbeinhöcker viel oder wenig Fläche beanspruchen können hängt wiederum von der Konvexität der Sattelform ab. Frauen tun sich mit Entlastungskanal oder Aussparung leichter. Druckspitzen werden dadurch vor allem im Genitalbereich vermieden.
Das Material spielt eine entscheidende Rolle wenn moderne Radhosen zum Einsatz kommen. Dann kann die Kontaktfläche schnell zum Eislaufplatz mutieren, ein unangenehmes Rutschen ist so vorprogrammiert. Somit ist die Zahl an Möglichkeiten schier unendlich und will bei gut abgestimmt sein. Dann kann die intime Freundschaft der zwei Kontaktpartner eine schöne aber unauffällige werden.
Wie findet man den richtigen Sattel?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Aus der Auswahl an Fahrradsätteln die Passenden zu filtern reduziert die Zahl auf weniger, schlussendlich muß aber die engere Wahl auch emotional stimmig ankommen. Die betreffenden Eigenschaften der Modelle machen den Unterschied: Der Sattel (egal ob Rennrad, MTB oder Trekking) unterscheidet sich in Form, Breite und Material. Eine Lochaussparung oder ein Kanal sind möglich. Bei der Form wird sowohl die Seit- als auch die Draufsicht beurteilt: flach, gebogen, lang oder kurz.
Bei der Sitzfläche kommt es auf den Abstand: sind die Sattelmitte und das Sitzbein eng beisammen, verteilt sich der Druck gleichermaßen auf Schambein und Sitzbeinhöcker. Sitzt der Kontaktpunkt zwischen Schambein und Sitzbeinhöcker weiter oben, verteilt sich das Körpergewicht hin zum Schambein und die Sitzbeinhöcker werden entlastet. Ist der Kontaktpunkt tiefer, dann hilft einem überlasteten Schambeinbereich nur eine Aussparung. Bei dieser wiederum kann es genau am Rand der Aussparung zu vermehrtem Druck kommen.
Bei der Breite darf man sich nicht von der Angabe des Herstellers irritieren lassen, denn die nutzbare Breite orientiert sich nur nach den wahren Abmessungen, anstatt der Angabe. Ob die Sitzbeinhöcker viel oder wenig Fläche beanspruchen können, hängt wiederum von der Konvexität der Sattelform ab.
Frauen kommt generell ein Entlastungskanal oder eine richtige Aussparung entgegen. Druckspitzen aufgrund der weiblichen Anatomie sollen dadurch vor allem im Genitalbereich vermieden werden.
Das Material spielt eine entscheidende Rolle, wenn moderne Radhosen zum Einsatz kommen. Dann kann die Kontaktfläche schnell zum Eislaufplatz mutieren, ein unangenehmes Rutschen ist die Folge.
Schlussendlich stellst du fest: die Zahl an Sattel-Möglichkeiten ist schier unendlich und will gut abgestimmt sein. Dann kann die intime Freundschaft der zwei Kontaktpartner eine schöne aber unauffällige werden.
Bikefitting mittels Gebiomized
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Individuelle Produkte aus der Forschung im Radsport. Die Druckmessung auf Fahrradsätteln hat der Sportmediziner Dr. Claus Oehler entwickelt und aus der Zusammenarbeit mit der Universität Münster (GeBioM) sind bis heute tolle Produkte herausgekommen. Concept-labs bieten Bikefittings in verschiedenen Deutschen Städten an. Mastermind Daniel Schade schaut den Profiteams und Profiathleten auf die Beine.
Lenker
Einen spontanen Bikefitting Termin wahrnehmen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Der Zeitablauf ist mit der Vor- und Nachbereitung fest in einer Struktur verankert. Termine können deshalb nur nach vorheriger Anmeldung ausgegeben werden.
Wie vereibare ich einen Termin zum Bikefitting?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Anmeldeformular ausfüllen und schon steht einer Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung nichts mehr im Wege. Du wirst zeitnah kontaktiert.
Kurbel
Was bedeutet Torque Effectiveness?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Torque Effectiveness bedeutet Drehmoment. Sie gibt an wieviel Leistung vom Pedal, vortriebswirksam auch am Hinterrad ankommt. Wie effektiv ist der Tritt. Die Angabe sind Prozentwerte zwischen 60% und 100 %.
Er wird berechnet aus (P+ + P-) * P+.
P- ist ein negativer Wert oder Null. Der Idealfall von 100% bedeutet, dass die Leistung während der gesamten Umdrehung konstant wie aufrecht bleibt.
Was bringt die Wattmessung beim Rennrad?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Leistung in Zahlen messen und am Display anzeigen, das geht nur beim Radfahren valide. Werte objektiv messbar machen gelingt mit Wattkurbel, Wattpedal, Watt-Nabe. Das moderne Radsporttraining ist ohne Wattmessung nicht mehr denkbar. Wenn die Messung beidseitig ist und die angezeigten Ergebnisse genau stimmen, kann sich der Trainingsprozess enorm vereinfachen. Auch im Wettkampf kann so immer wieder auf eine objektive Konstante zurückgegriffen werden. Tagesverfassung, Nervosität oder gefühlt schwere Beine gehören zur Vergangenheit. Damit bleibt dir mehr Mut zum Attackieren!
Was bringen ovale Kettenblätter für den runden Tritt?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
In der Praxis erkennt man das optimale Zusammenarbeiten der Muskelschlingen beim einbeinigen Tritt. In den meisten Fällen tritt dabei ein Verlust der Kettenspannung auf, ein sogenannter Schlupf im Antrieb: Ab einer bestimmten Frequenz und Dauer, weißt du nicht mehr wo du hinarbeiten sollst, um die Kurbel ruckelfrei in Bewegung zu halten. Deine koordinative Schwachstelle tut sich auf. Stell dir nun diese Antriebs-Löcher über tausende Umdrehungen im Verlauf einer Ausfahrt vor. Schaltet das andere Bein nicht im richtigen Moment zu, kommt es permanent zu Mikro-Kraftverlusten. Die Zusammenarbeit der Muskelketten ist erlernbar. Ovale Kettenblätter erleichtern dies, da oberer und unterer Totpunkt kurz gehalten werden. Der Impuls der auf das Pedal wirkt kann mehr Vortrieb generieren.
Was sind die technischen Besonderheiten von Wattkurbeln?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Watt ist die Einheit für Leistung. Diese muss irgendwie gemessen werden. Entweder sind es Dehnmessstreifen oder andere Verfahren welche den Druck aufs Pedal registrieren. Die Sensorik der Messung liegt einseitig oder beidseitig, im Kurbelstern, in den Kurbelarmen, in der Kurbelachse oder den Pedalen. Dehn- oder Druckmessstreifen, Wheatstone-Brücken und Algorithmen kommen als Informationsträger zum Einsatz. X-mal 2x360° Kurbelumdrehungen spucken Werte aus die unglaublich aussagekräftig sind. Die Datenübertragung läuft meist via Ant+ oder Bluetooth. Dabei werden die Protokolle aus der Quelle an den Ant+ oder Bluetooth fähigen Radcomputer übertragen. Somit stehen echte und brauchbare Zahlenwerte am Display. Eine genaue Trainingssteuerung ist dadurch gewährleistet.
Pedale
Welches Pedal ist empfehlenswert?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Pedalsystem für die eigenen Bedürfnisse bietet maximale Einklick-Performance und beste Druckverhältnisse. Eine Seitenfreiheit für die Ferse ist die Mindestanforderung an ein Pedal mit Cleat. Eine optimale Montierbarkeit an der richtigen Stelle am Schuh soll gegeben sein. Weitere Freiheitsgrade für den Fuß sollen den Wünschen des Fahrers entsprechen. Es gibt genügend kleinere Produzenten die den Platzhirschen ordentlich Paroli bieten und clevere Details bieten.
Was bringt die seitliche Bewegungsfreiheit der Pedale?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Cino Cinelli hat die ersten modernen "Clipless" Pedale mit dem "M-71" im Jahre 1973 eingeführt. Look, Shimano, Speedplay und Time sind aktuell die gängigsten Pedale am Rennrad und sind nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es egal ob die Pedalachsen nun aus Titan oder Stahl sind oder der Pedalkörper mittels Carbon, Alu oder Kunststoff verkleidet wird. Fest steht, dass sich beide Pedale (links und rechts) nach vorne tretend in das Gewinde eindrehen. Viel entscheidender als die Materialwahl ist vielmehr die Funktionalität zwischen Schuh und Pedal. Da ist Carbon natürlich die steifste aber auch teuerste Variante. Die Symbiose aus Schuh, Cleat und Auflagefläche macht beim eingeklickten Pedal den wahren Unterschied aus. Empfehlenswert ist immer die seitliche Drehbeweglichkeit. Eine seitliche Verschiebbarkeit ist ein positives Argument, das leichte Anpassungen an die Tagesverfassung bzw. Befindlichkeit erlaubt. So kann sich das Bein je nach Empfinden akut automatisch einstellen.
Schuhe
Was ist der perfekte Radschuh?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Passform ist entscheidend, denn der Radschuh soll eng anliegen und keine Druckstellen ausüben. Das bedeutet eine steife nicht nachgebende Sohle verhindert Durchdrücken wo man fast die Schrauben der Cleats spürt. Ein Verschlussschnürsystem das schnell und individuell locker, wie fest gemacht werden kann ist die Mindestvoraussetzung. Zum Gehen ist ein Radschuh jedenfalls nicht gedacht (mit Ausnahme der Bike und Gravel Modelle).
Welche Innensohlen im Radschuh?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Normalfuß, Spreizfuß, Hohlfuß und Plattfuß. Unterschiedliche Fußformen brauchen verschiedartige Unterstützungen. Neben dem physiotherapeutischen Training der Fußmuskulatur können Druckspitzen vermieden werden, indem der Fuß großzügig unterstützt wird. So liegt er vollflächig auf - für die maximale Druckverteilung.
Was muß ich beim Kauf eines Radschuhs beachten?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die wichtigste Verbindung zum Fahrrad sollte ideal konfiguriert sein. Das “Schuh-Pedal-Netzwerk” hat nicht unbedingt beim Aufsetzen am Boden zu funktionieren, sondern genau da, wo es abertausende Male passiert: Tritt für Tritt. Damit diese “Connection” optimal und ohne Ausfälle klappt ist es nicht entscheidend, welcher Hersteller am Schuh prangt, sondern ob die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Fußform erfüllt werden. Folgende Einzelaspekte machen aus dem Radschuh eine komplexe Stütz- und Schutzhardware: Sohlenkontruktion und - Material, Länge, Breite, Zehenboxhöhe, Fersenkappe, Form, Schliessmechanismus und Schafthöhe. Spezielle Innensohlen können bei Bedarf nachgerüstet werden. Diese geben dem Ganzen eine besondere Bedeutung.
Methoden
Bikefitting mittels Fitbike?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ein weiteres Konzept und Hilfsmittel für das Bikefitting. Der Spanische Anbieter bietet zahlreiche Soft- und Hardware an. Bikefitting Tools die weiterhelfen.
Was ist Motion Capture wie bei Retül oder STT?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Motion Capture ist die Visualisierung der Bewegung. Die sich bewegende Kopie des Originals wird als Strichmännchen-Figur am Bildschirm angezeigt. Diese Simulation hängt stark davon ab, wie genau die Referenz-Klebepunkte auf der Haut angebracht wurden. Erst wenn diese mit den Gelenken und sonstigen relevanten Punkten deckend übereinstimmen, kann die Visualisierung brauchbare Ansichten zeigen. Dann sind sie wirklich präzise und erzeugen während der Bewegung ein wahres Abbild am Display.
Was ist die Ergon Fitting Box?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Die Ergon Bikefitting Box ist eine Schachtel voller kleiner Hilfsmittel für das diy-(do-it-yourself) Fitting. Drei Varianten werden angeboten: Comfort, Road Expert und MTB Expert. Kleine Millimeterpapiere als Messschablonen zum Falten und anlegen, Handbuch, Senklot, Wasserwaage, Kurzanleitung als Poster, Maßband und Markierungssticker beinhaltet solch eine Box. Bikefitting zum selber machen.
Bikefitting mittels Smartfit?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Radlabor lässt grüßen. Smartfit ist eine smarte Methode für Händler die Dimensionen der Bauteile einfach zu bestimmen. Bodyscanning und Sizing lauten hier die Schlagworte. Händler haben dadurch Zugriff auf eine große Datenbank. Rahmengrößen etc. lassen sich mit diesem Tool ganz gut ermitteln.
Bikefitting mittels Radbiometrie?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Radbiometrie ist ein etablierter Ausdruck von einem alten Hasen in Sachen Bikefitting. Jens Machacek mit seiner Winsole setzt seinen eigenen Fingerabdruck ins Bikefitting Thema. Ein richtiger Marker, weil Vorreiter am Bikefitting Radhorizont.
Bikefitting mittels Precision Fit von Trek?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Einer der weltweit größten Bike Hersteller hat auch sein eigenes Fitting Konzept. Precision Fit ist ein System zur Anpassung von Komponenten und deren Positionen. Evaluation der Sitzposition und Analyse durch Sattedruckmessung und Motion Capture. Auch ein sogenanntes "Naviculometer" kommt zum Einsatz. Dies misst die Höhe des Fußgewölbes. Kurz gesagt Madone äh Madonna!
Bikefitting mittels BG Fit von Specialized?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Dr. Pruitt hat mit seinem Startschuss das Thema Bikefitting losgetreten. In Boulder, Colorado, USA wurde unter der Patronanz der Firma Specialized das Konzept entwickelt und auf den Markt gebracht. BG Fit ist die Bezeichnung für alle Produkte die der Amerikanische Hersteller anbietet und auf ergonomische Gesichtspunkte ausgelegt ist. Das Bikefitting wurde von der wissenschaftlichen Ebene auf die praktikable Ebene heruntergebrochen. Eine Umsetzung die beim Endkunden gut angekommen ist. Nicht nur Profis, sondern Radfahrer:innen aller Niveaus können damit sogar vom Specialized Händler bedient werden. Das Bikefittingtool Retül wurde in das BG Fit Konzept integriert.
Online
Bikefitting online?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Eine Anleitung zum Thema Bike Fitting findet man in jedem Physik Buch. Kräfte, Drehmomente, Druck - und Zugbelastungen, Reibung und Scherkräfte werden darin ausführlich erklärt. Auf das Fahrrad bezogen gilt es die Komponente Mensch soweit mit einzubeziehen, dass individuelle Unterschiede und Stile mit in die Überlegungen einfließen. Anleitungen a la Kochbuch und online Rechner gibt es im Sinne einer physiotherapeutischen Arbeit nur mit wenigen Ausnahmen. Jede Art von Scanning oder Messung soll aber dynamisch, das heißt während der Bewegung stattfinden.
Was ist ein Bikefitting online Rechner?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ein Bikefitting online Rechner ist eine mathematische Rechnung auf Basis von Algorithmen und Datenbanken. Die Rahmengröße kann somit online als Kaufhilfe definiert werden. Kräfte, Drehmomente, Druck- und Zugbelastungen, Reibung und Scherkräfte werden außen vor gelassen. Die Komponente Mensch wird auf Längenangaben reduziert. Individuelle Unterschiede und Stile drängen sich auf um diese mit in die Überlegungen einfließen zu lassen.
Profiteur
Ist ein Bikefitting für jede Person geeignet?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Einen enormen Zuspruch findet momentan der Radsport. Rennradfahrer überall, trotz steigendem Autoverkehr oder Doping im Rennsport. Biker schwingen auf jeder möglichen Federweglänge und Gravelbiker lassen keinen Trend aus. Viele Neueinsteiger haben durch das große Angebot Zugang zum allerbesten Material. Dabei ist offensichtlich, dass die persönliche Erfahrung und Kilometerleistung dem verwendeten Material manchmal hinterherhinkt. Das ist nicht negativ gemeint. Die sportliche Leistung muss aber nicht unbedingt an erster Stelle stehen! Ein Bikefitting macht deshalb für jede Person die sich länger am Rad (egal auf welchem) aufhält Sinn.
Wer profitiert vom Bikefitting?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Für jede Person die mindestens eine der folgenden Sportarten mit oder ohne Wettkampfteilnahme ausübt, ist ein Bikefitting bestens geeignet: Triathlon, Mountainbike, Rennradfahren, Gravel. Wettkampf Disziplinen betreffen im Besonderen: Duathlon, Cross Triathlon / X-Terra, Ironman / Langdistanz, 70.3 / Mitteldistanz, Radmarathon, Strassenradsport, Zeitfahren, Cross Country, Hillclimb, Querfeldein und jegliche Art von 24h Rennen. Alle die sich sportlich auf dem Fahrrad fortbewegen, sollen ihr gesamtes Potential ausschöpfen dürfen. Ob das Objekt der Begierde frisch gekauft wurde oder das bestehende Fahrrad schon viele Kilometer auf dem Buckel hat, es ist nie zu spät für eine Sitzpositionsoptimierung. Trotz vieler Kilometer mit einer bestimmten Einstellung (an die sich der Körper zwangsläufig gewöhnt hat), bedeutet aber nicht, dass sie auch die Richtige ist.
Was tun wenn Schmerzen nach dem Bikefitting bestehen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Ungeachtet einer mangelnden Rumpfstabilität oder ungenügenden Haltung kann es passieren das ein Puzzlestück beim Bikefitting falsch ist oder gar fehlt. Dies wollen wir bei Radvermessung.at gemeinsam suchen. Deshalb sehen wir uns gerne wieder. Auf Basis des eingestellten Fahrrades und der damit gemachten Kilometer sind wir gleich zu Beginn des neuen Meetings einen Schritt weiter.
Schmerzen
Hilft Bikefitting bei Schmerzen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Schmerzen aller Art sind ein Warnsignal vom Körper. Naturgemäß muss man den Anlaufschmerz bspw. schmerzhaftes Ziehen aufgrund der körperlichen Belastung von echten Schmerzen mit definierter Ursache unterscheiden. Tritt eine solche bewegungseinschränkende Problematik auf, gilt es eben diesen ursächlichen Grund zu beseitigen. Bikefitting kann dazu beitragen orthopädische Fehlbelastungen auszuschließen. Es macht auch den Kopf fitter, da negative Gedanken aus dem Kopfkino wenn überhaupt, dann nur noch im Vorspann vorkommen.
Wer hilft bei Schmerzen beim Radfahren weiter?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Permanente Schmerzen beim Radfahren müssen behandelt oder trainiert werden, bzw. sie erledigen sich mit Hilfe eines Bikefittings. Ein Bikefitter mit medizinischem Background kann die Ursache nicht diagnostizieren aber definieren und darauf aufbauend Lösungsansätze bieten.
Radfahren bei Hüftschmerzen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Lass dich nicht abhalten, sondern gewinne selber die Kontrolle über deinen Bewegungsapparat. Das Hüftgelenk kann eine angeborene Dysplasie haben. Es bleibt auch nicht vor Arthrose verschont. Gelenksschmierung und dadurch Schmerzen zu verringern gelingt am besten durch Radfahren. Es kommt aber vor, dass sich Therapie und Schmerzproduktion überschneiden. Solange das Bein achs- und belastungsgerecht arbeiten kann, überwiegt wahrscheinlich die therapeutische Wirkung.
Training
Radtraining mit einem Smarttrainer?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Wir sind auch im Sport im digitalen Zeitalter angekommen. Eine virtuelle Welt kann helfen für das Fahren an Ort und Stelle Motivation zu finden. Zwift und Co - und du bist Teil eines Computerspiels. Dabei bedienst du aber nicht Joystick oder Controller, sondern es sind deine Beine die den Punktestand einfahren. Schwitzen war noch nie so leicht wie ansprechend. Eine Stunde mit 1000 anderen auf der Welt am Rad verbringen, das geht und vergeht im Nu.
Wie gestaltet man den idealen Formaufbau?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Steigere Deine Umfänge und Bergeinheiten moderat. Angepasst an das absolvierte Trainingspensum, sollten die ersten Kilometer im Flachen gefahren werden. So hat der Organismus genug Zeit sich zurechtzufinden und die Tritttechnik kann sich Etablieren. Grundlagen können mit nichts so einfach trainiert werden, wie mit dem Rad. Du mußt dich nur zurückhalten.
Warum mit Leistungsmesser trainieren erfolgreicher ist?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Das Training mit einer Wattkurbel sorgt für eine überlegtere Fahrweise, denn das Körpergefühl deckt sich erfahrungsgemäß nicht gänzlich mit dem Belastungsgefühl. Zeitversetzt reagiert der Puls je nach eingesetzter Leistung. Der Unterschied zweier Trittfrequenzen bei gleicher Geschwindigkeit ergibt dieselbe Leistung. Es fühlen sich aber 10 Umdrehungen mehr, einfach belastender an. Das Herz-Kreislaufsystem kann mithilfe objektiver Messwerte - gewonnen durch einen Leistungsmesser - präziser trainiert und gesteuert werden.
Therapie
Wie hilft Bikefitting bei gesundheitlichen Einschränkungen?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Bikefitting unterstützt primär die psychologische Komponente, denn der Kopf trainiert bekanntlich mit. Ist die ideale Sitzposition eingestellt gibt es keine Zweifel mehr. Hinzu kommt die Entlastung belasteter Regionen und das Training unbelasteter Zellen. Ein neues Gleichgewicht stellt sich ein.
Bikefitting nach einem Unfall?
Daniel Hechenblaickner, Bikefitter
Gerade nach einem Radunfall gilt es sich wieder auf das Ausgangsniveau hin zu erholen. Die Heilung unterliegt den Heilungsphasen, diese dürfen natürlich durch moderates Bewegen gestützt werden. Radfahren dient dem Muskelaufbau, der Stoffwechselsteigerung und Mobilisation und ist deshalb eine ideale Möglichkeit wieder zurück auf Normalzustand zu kommen. Dabei hilft die passende Sitzposition. Bei eingeschränkter Beweglichkeit kann eine Empfehlung zur Positionsanpassung ausgesprochen werden.